Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu
  • Stellenangebote
  • Standort
  • Kontakt
  • Home
  • Die Sozialregion
  • private Beistände
  • Mütter-Väterberatung
  • Rechtliches
  • haerkingen3.jpg
  • haerkingen2.jpg
  • balsthal2.jpg
  • balsthal.jpg
  • haerkingen.jpg

Seit 14. Januar 2019 finden Sie den Mandatsdienst neu an der Herrengasse 10 in Balsthal.
Der Sozialdienst Balsthal bleibt am bisherigen Standort an der Goldgasse 13 in Balsthal.


Wer kann die Beratung in Anspruch nehmen?
Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Sozialregion angegliederten Gemeinden können die Dienstleistungen des Zweckverbandes Sozialregion Thal-Gäu kostenlos in Anspruch nehmen. Es werden Einzelpersonen, Paare und Familien der angeschlossenen Einwohnergemeinden, unabhängig der Nationalität, des Geschlechts und der Religion beraten.

Was macht die Sozialhilfe des Zweckverbandes?
Betroffene Personen oder ihre Familienangehörige, welche in eine finanzielle oder soziale Notlage geraten, können die Hilfe des Zweckverbandes Sozialregion Thal-Gäu in Anspruch nehmen. Voraussetzung dafür ist, dass die Personen in einer der Sozialregion angegeliederten Gemeinde Wohnsitz hat.
Ausländer benötigen B- oder C-Ausweis.

Wie hilft die Sozialhilfe des Zweckverbandes?
Ziel der Dienstleistungen ist es, der Weg zur persönlichen und finanziellen Selbstständigkeit aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen. Wenn sich die wirtschaftliche Situation nicht innert nützlicher Frist verbessern lässt, unterstützt die Sozialregion die Hilfesuchenden finanziell nach den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, den internen Richtlinien und des Sozialgesetzes des Kanton Solothurn. Die Sozialhilfe berät Hilfesuchende auch in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen und erteilt Informationen oder vermittelt Hilfsangebote anderer sozialer Fachstellen.

Kindes- und Erwachsenenschutz
Seit 1. Januar 2013 ist das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) in Kraft und ersetzt somit das alte Vormundschaftsrecht aus dem Jahr 1912.
Die Sozialregion Thal-Gäu nimmt die Aufgaben in zwei Abteilungen wahr:

  • Die Abklärungs- und Assistenzdienste führen im Auftrag der Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) Thierstein-Dorneck/Thal-Gäu umfassende Abklärung von Anträgen und Gefährdungsmeldungen im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz durch.
  • Private Mandatstragende werden von dieser Abteilung ausgebildet, betreut und begleitet.
  • Die Mandatsdienste führen wie bisher im Auftrag der KESB die Mandate des Kindes- und Erwachsenenschutzes.
  • Private Beistände (PriMa) sind weiterhin wichtig für unsere Schutzbedürftigen Menschen.

Meldungen [1'039 KB] über Schutzbedarf und Gefährdung werden nur von der KESB entgegengenommen.
KESB Dorneck-Thierstein/Thal-Gäu
Wengimattstrasse 2, 4710 Klus-Balsthal
Tel.: 062 311 91 77
Fax: 062 311 91 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Ausserhalb der Öffnungszeiten für Notfälle
Pikettdienst KESB ist erreichbar via Alarmzentrale der Kantonspolizei Solothurn

Präsidium: Herr Rolf Eggenschwiler
Vizepräsidium: Frau Vanessa Moretti

Mütter-Väterberatung
Die Mütter-Väterberatung ist eine Dienstleistung im sozial-und präventivmedizinischen Bereich und wird in der Schweiz flächendeckend angeboten. Träger ist der Zweckverband für soziale Dienstleistungen der Amtei Thal-Gäu, der nebst der Mütter-Väterberatung, auch die sozialen Beratungen abdeckt. Präsidiert wird der Verein Mütter-Väterberatung vom Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu.

Wir beraten und unterstützen junge Eltern in ihrer neuen Aufgabe.
Wir beobachten und beurteilen mit den Eltern die Entwicklung des Kindes.
Wir unterstützen die Eltern in der Pflege ihres Neugeborenen.
Wir sind Fachfrauen für die individuell richtig angepasste Ernährung des Kindes.

Weitere Infos hier:

www.muetterberatung-so.ch

Die 16 Gemeinden der Sozialregion Thal-Gäu mit über 36'500 Einwohnerinnen und Einwohnern nehmen ihre Aufgaben in der gesetzlichen Sozialhilfe und dem Kindes- und Erwachsenenschutz in einem Zweckverband gemeinsam wahr. Rund 50 Mitarbeitende erbringen die Dienstleistungen an den beiden Standorten Balsthal und Härkingen.

Zur Ergänzung unseres Teams in Balsthal suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Berufsbeiständin / Berufsbeistand 50 – 100 % (Job-Sharing möglich)                              (Fachbereich Kindes- und Erwachsenenschutz)

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Führen von Mandaten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Auftrag der KESB
  • Beratung, Unterstützung und Betreuung von Personen in schwierigen Lebenslagen
  • Vernetzungsarbeit mit Fachpersonen, sozialen Institutionen und Behörden

Ihr Profil

  • Sozialarbeiter/in FH oder äquivalente Ausbildung
  • praktische Erfahrungen in der gesetzlichen Sozialarbeit
  • Kenntnisse der Fachbereiche Kindes- und Erwachsenenschutz und gute Kenntnisse des schweizerischen Sozialwesens
  • Kenntnisse der MS-Office Programme (Kenntnisse von KLIBnet
    von Vorteil)
  • Teamfähig, flexibel und belastbar
  • Gerne auch Personen mit Lebenserfahrung
  • Sinn für Wirtschaftlichkeit und Freude an herausfordernder, vielseitiger Qualitätsarbeit


Wir bieten / Sie erwartet

  • selbstständige, verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit
  • Anstellungsbedingungen im Rahmen der kommunalen Richtlinien
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jahresarbeitszeit
  • Möglichkeit zu Homeoffice

Sind Sie eine engagierte Persönlichkeit mit Lebens- und Berufserfahrung und können sich mit diesen Aufgaben und diesem Anforderungsprofil identifizieren? Dann freuen wir uns auf Ihre postalische oder elektronische Bewerbung an Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu, Antonia Rudolf von Rohr, HR-Administration, Goldgasse 13, 4710 Balsthal oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Für weitere Auskünfte zur Tätigkeit wenden Sie sich an Nicole Röthlisberger 062 531 01 91 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bereichsleiterin Mandatsdienst

Öffnungszeiten

 

Telefon-Öffnungszeiten

Montag:
08:30-11:30 Uhr und 14:00-16:30 Uhr
Dienstag: ganzer Tag geschlossen
Mittwoch:
08:30-11:30 Uhr und 14:00-16:30 Uhr
Donnerstag:
08:30-11:30 Uhr und 14:00-18:30 Uhr
Freitag: 07:30-14:00 Uhr

Tel.  062 531 01 00
Fax  062 531 01 01
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Schalter-Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch und Donnerstag,
jeweils 14:00h – 16:30h

 

Aushändigung und Rückgabe Sozialhilfeanträge

Persönlich am Schalter in Härkingen,
Fröschengasse 7 während den
Intake-Anmeldungszeiten:

Montag:
14:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 15:30 Uhr

Vor der persönlichen Antragstellung
auf Sozialhilfe empfehlen wir
eine telefonische Kontaktaufnahme

Telefonisch über die Hauptnummer
während regulären Öffnungszeiten
062 531 01 00
Der Sozialhilfeantrag wird Ihnen
anschliessend postalisch oder
per E-Mail zugestellt.

Bitte beachten Sie:
Bei persönlicher Antragsstellung
müssen Sie uns Ihren Ausweis*
vorweisen.

Bei telefonischer Antragsstellung
müssen Sie zuerst einen Scan
oder ein Foto Ihres Ausweises*
per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
zustellen und anschliessend die
Hauptnummer anrufen.

* Diese Ausweise sind von allen im
gleichen Haushalt lebenden Personen
vorzuweisen oder einzureichen.

 

Rückgabe Sozialhilfeanträge

Die Rückgabe der Sozialhilfeanträge
erfolgt, wenn eine Besprechung des
Antrages sowie der eingereichten
Unterlagen gewünscht ist, persönlich
zu den Intake-Anmeldungszeiten
oder ansonsten per Post an:

Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu
Intake
Fröschengasse 7
4624 Härkingen

Info für private Beistände

Hilfmittel für private Beistände:

Vorlage Bericht an die KESB

Merkblatt Rechnungsführung

Rechnungsabl. für 1 Konto (Excel | ZIP)

Rechnungsabl. für 2 Konto (Excel | ZIP)

Rechnungsabl. für 3 Konto (Excel | ZIP)

Rechnungsabl. für 4 Konto (Excel | ZIP)

Rechnungsabl. für 5 Konto (Excel | ZIP)

 

Info für Sozialhilfe-Beziehende

Download
Informationen für Sozialhilfe-Beziehende
Stand September 2018

Download Gefährdungsmeldung

Gefähdungsmeldung (Word | ZIP)

Meldebogen Schulen

Meldebogen Schulen (Word | ZIP)

Patientenverfügung

Link zu Patientenverfügung

Massnahme prüfen (Antrag)

Massnahmen prüfen (Antrag Word | ZIP)

Balsthal

Zweckverband Sozialregion Thal - Gäu

Goldgasse 13 (Sozialdienst)
Herrengasse 10 (Mandatsdienst)

4710 Balsthal

Telefon:      

062 531 01 00

Fax:

062 531 01 01

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Härkingen

Zweckverband Sozialregion Thal - Gäu

Fröschengasse 7

4624 Härkingen

Telefon:        

062 531 01 00

Fax:

062 531 01 01

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

nach oben