Seit 14. Januar 2019 finden Sie den Mandatsdienst neu an der Herrengasse 10 in Balsthal.
Der Sozialdienst Balsthal bleibt am bisherigen Standort an der Goldgasse 13 in Balsthal.
Wer kann die Beratung in Anspruch nehmen?
Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Sozialregion angegliederten Gemeinden können die Dienstleistungen des Zweckverbandes Sozialregion Thal-Gäu kostenlos in Anspruch nehmen. Es werden Einzelpersonen, Paare und Familien der angeschlossenen Einwohnergemeinden, unabhängig der Nationalität, des Geschlechts und der Religion beraten.
Sozialdienst
Betroffene Personen oder ihre Familienangehörige, welche in eine finanzielle oder soziale Notlage geraten, können die Hilfe des Zweckverbandes Sozialregion Thal-Gäu in Anspruch nehmen. Voraussetzung dafür ist, dass die Personen in einer der Sozialregion angegeliederten Gemeinde Wohnsitz hat.
Ziel der Dienstleistungen ist es, der Weg zur persönlichen und finanziellen Selbstständigkeit aufzuzeigen und Sie dabei zu unterstützen. Wenn sich die wirtschaftliche Situation nicht innert nützlicher Frist verbessern lässt, unterstützt die Sozialregion die Hilfesuchenden finanziell nach den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, den internen Richtlinien und des Sozialgesetzes des Kanton Solothurn. Die Sozialhilfe berät Hilfesuchende auch in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen und erteilt Informationen oder vermittelt Hilfsangebote anderer sozialer Fachstellen.
Kindes- und Erwachsenenschutz
Seit 1. Januar 2013 ist das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) in Kraft und ersetzt somit das alte Vormundschaftsrecht aus dem Jahr 1912.
Die Sozialregion Thal-Gäu nimmt die Aufgaben in zwei Abteilungen wahr:
- Die Abklärungs- und Assistenzdienste führen im Auftrag der Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) Thierstein-Dorneck/Thal-Gäu umfassende Abklärung von Anträgen und Gefährdungsmeldungen im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz durch.
- Private Mandatstragende werden von dieser Abteilung ausgebildet, betreut und begleitet.
- Die Mandatsdienste führen wie bisher im Auftrag der KESB die Mandate des Kindes- und Erwachsenenschutzes.
- Private Beistände (PriMa) sind weiterhin wichtig für unsere Schutzbedürftigen Menschen.
Meldungen [1'039 KB] über Schutzbedarf und Gefährdung werden nur von der KESB entgegengenommen.
KESB Dorneck-Thierstein/Thal-Gäu
Wengimattstrasse 2, 4710 Klus-Balsthal
Tel.: 062 311 91 77
Fax: 062 311 91 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausserhalb der Öffnungszeiten für Notfälle
Pikettdienst KESB ist erreichbar via Alarmzentrale der Kantonspolizei Solothurn
Präsidium: Herr Rolf Eggenschwiler
Vizepräsidium: Frau Vanessa Moretti
Mütter-Väterberatung
Die Mütter-Väterberatung ist eine Dienstleistung im sozial-und präventivmedizinischen Bereich und wird in der Schweiz flächendeckend angeboten. Träger ist der Zweckverband für soziale Dienstleistungen der Amtei Thal-Gäu, der nebst der Mütter-Väterberatung, auch die sozialen Beratungen abdeckt. Präsidiert wird der Verein Mütter-Väterberatung vom Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu.
Wir beraten und unterstützen junge Eltern in ihrer neuen Aufgabe.
Wir beobachten und beurteilen mit den Eltern die Entwicklung des Kindes.
Wir unterstützen die Eltern in der Pflege ihres Neugeborenen.
Wir sind Fachfrauen für die individuell richtig angepasste Ernährung des Kindes.
Weitere Infos hier:
Die 16 Gemeinden der Sozialregion Thal-Gäu mit über 37‘500 Einwohnerinnen und Einwohnern nehmen ihre Aufgaben in der gesetzlichen Sozialhilfe, dem Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Mütter- Väter- Beratung in einem Zweckverband gemeinsam wahr. Rund 70 Mitarbeitende erbringen die Dienstleistungen an verschiedenen Standorten (ab 01.01.2024 ein Standort in Oensingen).
Wir suchen per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung eine erfahrene, motivierte und verantwortungsvolle Persönlichkeit als
BereichsleiterIn Zentrale Dienste – 100 % Pensum
Standort Balsthal
Aufgabengebiet
Sie führen den Bereich Zentrale Dienste mit den unterstellten Mitarbeitenden (ab 1.1.2024) und haben die Verantwortung wie Führung der Finanzbuchhaltung nach HRM2 inkl. Jahresabschluss. Dazu gehört die Verantwortung für die Lohnbuchhaltung und das Sozial- und Sachversicherungswesen, sowie die Budgeterstellung und -Überwachung. Sie gestalten die Zusammenarbeit mit den internen und externen Schnittstellen konstruktiv, transparent und zielorientiert. Projektarbeit und Sicherstellung des Qualitätsmanagements im Bereich gehört genauso zu ihren Aufgaben wie die Zusammenarbeit im Geschäftsleitungsgremium.
Profil
Sie sind eine teamfähige, innovative, analytisch denkende und führungsstarke Persönlichkeit mit einer sicheren Sozialkompetenz wie Selbstorganisation. Zudem verfügen Sie über eine fundierte Ausbildung im Finanz- und Rechnungswesen mit Abschlusssicherheit und Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung / Zweckverband. Für die Stelle als Bereichsleitung Zentrale Dienste bringen sie Praxiserfahrung oder Ausbildung im Personalwesen und Arbeitsrecht mit. Von Vorteil sind Kenntnisse im Sozialhilfe- und Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Belastbarkeit, Flexibilität, Innovationsgeist wie eine grosse Zahlen- und Excel-Affinität runden ihr Profil ab.
Angebot
Die Stelle der Bereichsleitung Zentrale Dienste bietet eine selbstständige, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Chance operativ strategische Veränderungsprozesse im Geschäftsleitungsgremium mit zu gestalten. Das Geschäftsleitungsgremium prägt eine offene Diskussionskultur, Humor und ein loyales Miteinander. Die Anstellungsbedingungen richten sich nach den Reglementen des Zweckverbandes Sozialregion Thal- Gäu. Es besteht die Möglichkeit auf Teilzeit- Homeoffice.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu, Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für weitere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Jenny Baurschmid (Geschäftsleiterin), Tel.: 062 531 01 90 gerne zu Verfügung.
******************************************************************************************************************************************************
Die 16 Gemeinden der Sozialregion Thal-Gäu mit über 37’500 Einwohnerinnen und Einwohnern nehmen ihre Aufgaben in der gesetzlichen Sozialhilfe, dem Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Mütter- Väter- Beratung in einem Zweckverband gemeinsam wahr. Rund 60 Mitarbeitende erbringen die Dienstleistungen an verschiedenen Standorten, welcher ab 1. Januar 2024 zentral in Oensingen beheimatet ist.
Wir suchen per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung eine/r
Mütter- Väter- BeraterIn
mit einem Pensum von 20- 30%
Zu ihren Aufgaben gehören:
- Beratung, Begleitung und Unterstützung von Kindern, Eltern, Familien aus allen Bevölkerungsschichten und Kulturen
- Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern
- Früherkennung und Triage bei Entwicklungsauffälligkeiten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit fallbezogen und mit weiteren Schnittstellen wie z.B. KESB, Sozialdienst
- Konstruktive Zusammenarbeit im Team
- Umsetzung des Qualitätsmanagements
- Allgemeine Administration und Terminvergabe für Beratungsgespräche
Ihr Profil:
- Pflegefachfrau DNII/HF mit dem Schwerpunkt KJFF (Kinder, Jugend, Frau und Familie) oder Dipl. Sozialpädagogin HF/FH mit Schwerpunkt Kindheit und Jugend
- Nachdiplomstudium Mütter- Väterberatung oder Bereitschaft die eidg. Höhere Fachprüfung «BeraterIn frühe Kindheit» zu absolvieren
- Freude am Umgang mit Säuglingen, Kindern und Eltern
- Hohe Sozialkompetenz und Flexibilität zeitlicher und örtlicher Einsätze
- Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
- Offenheit und Respekt gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Familienformen
- Gute und sichere Kenntnisse in Administration und EDV Anwendungen
- Führerschein Kategorie B und eigenes Auto
Wir bieten:
- Interessante, selbstständige, verantwortungsvolle Tätigkeit
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Schnittstellen
- kleines motiviertes Team
- Möglichkeit von Homeoffice
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an Zweckverband Sozialregion Thal- Gäu,
Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für weitere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Gaby Eggenberger (Mütter- Väter- Beraterin), Tel.: 077 528 59 80 oder Frau Jenny Baurschmid (Geschäftsleiterin), Tel.: 062 531 01 90 gerne zu Verfügung.