Die Sozialregion Thal-Gäu
Das per 1. Januar 2008 in Kraft gesetzte Sozialgesetz verpflichtet die Gemeinden zur Bildung von Sozialregionen, welche mindestens ein Gebiet von 12'000 Einwohner/innen umfassen und die Wirkungsfelder im Sinne des Sozialgesetzes möglichst umfassend abdecken.
Die Einwohnergemeinden der Amtei Thal-Gäu haben sich per 1. April 2008 zum Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu - kurz SRTG - zusammengeschlossen. Die Zusammenarbeit wurde mit Statuten und Aufgabenübertragung geregelt.
Die Sozialregion Thal-Gäu ist zuständig für die Gemeinden Aedermannsdorf, Balsthal, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Egerkingen, Härkingen, Kestenholz, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oberbuchsiten, Oensingen und Wolfwil.
Der Auftrag lautet:
Die Gemeinden der Sozialregion Thal-Gäu beauftragen hiermit den Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu mit der bedarfsgerechten Sicherstellung der im Anhang detailliert beschriebenen Dienste im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz, Sozialhilfe, Familienberatung und Mütter- Väterberatung.
Die Ziele sind:
Einwohnerinnen und Einwohner der Amtei Thal und Gäu sollen menschenwürdig,
selbständig, eigenverantwortlich, sozial und beruflich integriert leben können
In der Sozialhilfe sichert der Zweckverband Sozialregion Thal und Gäu durch seine Dienstleistungen:
- Die Existenz bedürftiger Personen.
- Beratung und Unterstützung für Personen bei ihren Bemühungen um wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit.
Im Erwachsenen und Kindesschutz sorgt der Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu durch seine Dienstleistungen:
- Für die Wahrnehmung der Interessen von schutz- und hilfsbedürftigen Personen, insbesondere von Kindern gemäss Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde.
In der Familienberatung erfüllt der Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu durch seine Dienstleistungen:
- Die Information der Bevölkerung über das Angebot und die Grenzen der Familienberatung.
- Die Beratung und die befristete Begleitung der betreuten Familien und deren Umfeld, zur Stützung und Vermeidung der sozialen Ausgrenzung.